Skip to main content

Entsafter Test – Vergleich & Test der besten Entsafter

Entsafter Test

© Syda Productions / Fotolia.com

Gehören Sie zu den Menschen, die einen frisch zubereiteten Saft am Morgen oder als Zwischenmahlzeit bevorzugen? Wissen auch Sie, dass ein Obst- oder Gemüsesaft aus dem Supermarkt nicht mit einem frisch gepressten Saft aus dem eigenen Entsafter mithalten kann? Ärgern auch Sie sich über die hohen Preise eines Direktsaftes aus dem Supermarkt, der qualitativ weit unter einem selbst gemachten Saft steht?

Wenn ja, dann sollten Sie sich unbedingt einen eigenen Entsafter zulegen, mit dessen Hilfe Sie in kürzester Zeit Ihren eigenen wohlschmeckenden Saft herstellen können. Der Entsafter erhält dabei auf schonende Weise alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine und bietet Ihnen darüber hinaus viele gesundheitliche Vorteile. Nichts ist bei einer gesunden Lebensweise oder Diät wichtiger, als eine vitamin- und nährstoffreiche Ernährung.

Deshalb sollten Sie auf keinen Fall auf den Einsatz eines professionellen Entsafters verzichten.

12345
Philips HR1874/70 AVANCE Entsafter Test Braun J700 Multiquick 7 Entsafter (1000 Watt) - 1 Moulinex JU655H Entsafter XXL mit 1200 W, champagne / grau - 1 Gastroback 40127 Design Multi Juicer VS - 1 Unsere Empfehlung Philips HR1832/00 Viva Collection Entsafter 400 W, kompaktes Design, 1,5 L in einem Durchgang, schnelle Reinigung, schwarz - 1 Preis-Leistungs-Knaller
Modell Philips HR1874/70 AVANCE EntsafterBraun J700 Multiquick 7 EntsafterMoulinex JU655H EntsafterGastroback 40127 Design Multi Juicer VSPhilips HR1832/00 Viva Collection Entsafter
Testergebnis

9.6/10

„Das Topmodell aus dem Hause Philips mit 1000 Watt Leistung, exzellenter Saftausbeute und der besten Reinigungsfunktion“

9.5/10

„Professioneller und hochwertiger Entsafter, der keine Wünsche offen lässt“

8.6/10

„Schicker Markenentsafter mit richtig Power und einer sehr guten Saftausbeute“

9.8/10

„Eine tolle Saftausbeute, eine erstklassische Verarbeitung sowie eine starke Leistung zeichnen den Entsafter aus“

9/10

„Der kleine Bruder der Philips Avance Collection überzeugt mit viel Leistung und einer tollen Saftausbeute“

Bewertung
Preis

185,99 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

135,27 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

195,07 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

184,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

91,67 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.
TestKaufenTestKaufenTestKaufenTestKaufenTestKaufen

Vorteile eines Entsafters

Entsafter Test Frau

©Drobot Dean / Fotolia.com

Selbstgemachte Säfte schmecken lecker und versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen. Die Verwendung eines Entsafters hat aber auch noch weitere Vorteile. So sind in frisch gepresstem Saft auch noch Nähr- und Vitalstoffe enthalten, deren Aufnahme sich unter anderem positiv auf das Verdauungssystem des menschlichen Körpers auswirken. Ebenso sind je nach verwendeten Früchten und Gemüsearten auch gesunde Pflanzenstoffe und Enzyme enthalten.

Säfte sind in der Regel sehr nahrhaft – Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Früchte und Gemüsesorten können sie durch einen verhältnismäßig geringem Kaloriengehalt beim Abnehmen helfen. Des weiteren sind sie ideal für die ausgewogene Ernährung von Sportlern geeignet.

Die Inhaltsstoffe der Säfte versorgen den trainierenden Körper hier mit den notwendigen Nährstoffen. Ein frischer, selbstgemachter Saft aus dem Entsafter eignet sich ebenso optimal für das morgendliche Frühstück und spendet Energie für den bevorstehenden Tag. Zusammengefasst die wichtigsten Fakten, die für den Genuss von selbstgemachten Säften aus dem Entsafter sprechen:

  • Einfache Aufnahme von vielen Nährstoffen
    Die meisten Menschen essen zu wenige Obst und Gemüse! Ärzte empfehlen mindestens Ein Kilogramm Obst am Tag zu essen. Die Realität sieht aber ganz anders aus. Im Alltag und während unserer mit Terminen vollgepackten Arbeitstagen, ist es nicht immer möglich sich mit frischer Rohkost zu versorgen. Viel einfacher ist die Aufnahme von Obst und Gemüse über selbstgemachten Saft. Beim entsaften landen fast alle Nährstoffe im Saft und können dem Körper so in konzentrierter Form zugeführt werden.
  • Gute Bekömmlichkeit und leichte Verdauung
    Sicherlich kennen Sie es auch: Nach einer üppigen Mahlzeit sind wir erstmal müde. Unser Körper verbraucht umgehend nach dem Essen einen Großteil seiner Energie dazu, die aufgenommene Nahrung zu verdauen. Das Essen wird dann in seine Bestandteile aufgebrochen und verarbeitet. Nimmt man die Nähstoffe über Saft auf, wird dem Körper einiges an Arbeit erspart. Die eingesparte Energie kann dann anderweitig verbraucht werden. Zum Beispiel beim Sport.

Entsafter für den Hausgebrauch bieten eine besonders effiziente Möglichkeit eigene Säfte herzustellen. Mit ihnen werden in den eigenen Vier Wänden und in relativ kurzer Zeit Obst und Gemüse zu frischem Saft verarbeitet. Besonders moderne Geräte bieten breite Einfüllschächte, in denen teilweise sogar ganze Früchte verarbeitet werden können. Bei der Verarbeitung von Äpfeln und Birnen entfällt so beispielsweise die Vorbereitungszeit, die meist hauptsächlich aus Schälen und Entkernen besteht.

Mit der Weiterentwicklung der Geräte wurde die Herstellung im laufe der Zeit immer komfortabler und das Entsaften zu leichter Arbeit. Der frische Saft ist so in wenigen Minuten fertig. So ist auch die Herstellung von größeren Mengen mittlerweile problemlos möglich. Die Menge an produziertem Saft liegt hierbei hauptsächlich an der Stärke des Motors.

Testkriterien und Ablauf der Entsafter Tests

Entsafter Test Testkriterien

© trubavink / Fotolia.com

Entsafter Test Aktuell führt alle Tests herstellerunabhängig und immer nach dem gleichen Schema durch. So können wir eine faire Beurteilung jedes einzelnen Entsafters garantieren. Wir nehmen in unserem Entsafter Test nicht nur bekannte Modelle der führenden Hersteller unter die Lupe.

Es werden auch Geräte getestet, die durch bestimmte Besonderheiten unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Besonderen Wert legen wir in unserem Entsafter Test auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. In jedem Testbericht werden die folgende Punkte behandelt:

  1. Erster Eindruck, Design und Verarbeitungsqualität
  2. Funktionsumfang
  3. Das Entsaften
  4. Reinigung des Entsafters
  5. Testfazit

1. Erster Eindruck, Design und Verarbeitungsqualität

Jeder Test beginnt mit dem ersten Eindruck. Hierbei kommt es unmittelbar nach der Lieferung schon auf eine gute Verpackung und den Lieferumfang an. Das Design eines Entsafters spielt beim Kauf ebenso keine kleine Rolle, denn bei einer regelmäßigen Benutzung findet er meist seinen festen Platz in der Küche. Hierbei zählt an erster Stelle aber natürlich auch immer der persönliche Geschmack.

Die Qualität der verwendeten Materialien sowie die Verarbeitungsqualität sind uns beim Entsafter Test besonders wichtig. Hochwertige und sauber verarbeitete Materialien sind die Voraussetzung für ein lange Lebensdauer des Entsafters. Zu guter letzt gehen wir in diesem Abschnitt genauer auf die technischen Daten des Entsafters ein.

2. Funktionsumfang

Hier gehen wir zunächst auf die mitgelieferte Bedienungsanleitung ein und ob eventuell auch Rezepte enthalten sind. Eine gut geschriebene und ausreichend bebilderte Anleitung führt hier zu einer besseren Wertung. Die Funktionen des ausgewählten Testgerätes spielen natürlich eine große Rolle, denn die Funktionen und Leistungsdaten schlagen sich nicht nur maßgeblich auf den Preis des getesteten Gerätes nieder, sondern beeinflussen auch das Ergebnis des Endproduktes.

4. Das Entsaften

Hier prüfen wir die Praxistauglichkeit des im Test befindlichen Entsafters und gehen auf die Bedienung, die Handhabung der Funktionen, die Geräuschentwicklung sowie die Saftausbeute ein.

5. Reinigung des Entsafters

Bei jedem Entsafter steht nach dem Entsaften eine Reinigung zum Entfernen der Schalen, Fruchtfleisch und der Kerne an. Hier Testen wir, wie einfach sich das zuvor benutzte Gerät reinigen lässt. Ist eine schnelle Reinigung mit der Hand möglich? Können alle Teile im Geschirrspüler gereinigt werden?

6. Testfazit

Das Testfazit ist im Grunde genommen eine Zusammenfassung des gesamten Testes inklusive einer ehrlichen Einschätzung des Preis-Leistungs-Verhältnisses.

Stiftung Warentest – Entsafter Test

Entsafter Test Stiftung Warentest

© marioav / Fotolia.com

Ein guter Entsafter erhält Vitamine und gewährleistet eine große Saftausbeute. Stiftung Warentest hat 15 unterschiedliche Entsafter in einer Preisspanne von unter 40 Euro bis über 600 Euro getestet. Unterschiede gibt es hier vor allem bezüglich der Saftausbeute – gute Entsafter schaffen es bis zu 50% mehr Saft aus dem Obst oder Gemüse zu holen, wie ebenfalls dem Test unterzogene schlechtere Modelle.

Unterschiede gibt es beim Entsafter Test der Stiftung Warentest auch in der Handhabung und bei der anschließenden Reinigung der Geräte. Der Entsafter Testsieger weißt eine sehr gute Saftausbeute auf und kann auch mit einer guten Handhabung punkten.

Kaufberatung: 6 Fragen, die Sie sich vor dem Entsafter Kauf beantworten sollten?

Beim Kauf eines Entsafters sollten Sie nichts dem Zufall überlassen. Besonders günstige Geräte erscheinen meist verlockend, besonders wenn sie noch einen großen Funktionsumfang bieten. Viel wichtiger sind jedoch Ihre individuellen Ansprüche. Folgende Fragen sollten Sie sich vor dem Kauf eines Entsafters beantworten:

  1. Wie hoch ist das Budget, dass für den Entsafter zur Verfügung steht?
  2. Welche Menge an Saft soll mit dem Gerät hergestellt werden?
  3. Was soll im Entsafter verarbeitet werden? Ausschließlich Obst und Gemüse oder auch Gräser und Kräuter?
  4. Wie viel Zeit möchten Sie nach dem Entsaften in die Reinigung investieren?
  5. Welches Zubehör benötigen Sie?
  6. Soll der Saft auch auf Vorrat hergestellt werden oder wird er ausschließlich frisch genossen?

Der wichtigste Punkt, den es vor dem Kauf eines Entsafters zu klären gilt, ist sicherlich die Größe des Gerätes. Der Funktionsumfang sollte beim Kauf aber ebenso eine große Rolle spielen. Bei Geräten mit vielen Funktionen und günstigem Preis ist es leider oft so, dass die Qualität leidet.

Obst und Gemüse mit dem Entsafter verarbeiten

Entsafter Test Obst

© Piotr Adamowicz / Fotolia.com

Der Fantasie sind auf geschmacklicher Ebene keine Grenzen gesetzt, denn eine Vielzahl an Obst und Gemüsesorten lassen sich verarbeiten. Die Kombinationsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos und sorgen bei jeder neuen Idee für ein Geschmackserlebnis. Viele Säfte bietet außerdem die Grundlage für weitere leckere Rezepte. Dazu aber später mehr.

Nicht nur weiche Obstsorten wie zum Beispiel Birnen sind ausgezeichnet für die Verarbeitung in einem Entsafter geeignet. Trauben, Beeren, oder auch exotische Früchte wie Mango und Ananas eignen sich ebenso perfekt.

Im Entsafter kann nicht nur Obst kann entsaftet werden, sondern auch Gemüse. Hierbei sind weichere Sorten wie Gurken oder Tomaten ideal. Leistungsstarke Geräte können aber auch problemlos Sellerie, Kohlrabi oder sogar Spinat verarbeiten. Die Inhaltsstoffe landen bei der Verarbeitung ebenso wie bei Obst, zu einem Großteil im Saft und können dann so vom Körper aufgenommen werden. Sehr interessant für Sportler kann so die Verarbeitung von Möhren sein. Diese haben einen hohen Eiweißgehalt und eignen sich deswegen beispielsweise für den Muskelaufbau.

Rezepte für den Entsafter

Im folgenden einige tolle Rezepte, die ohne großen Aufwand mit dem eigenen Entsafter Zuhause hergestellt werden können. Das die Säfte äußerst gesund sind, wird bei den leckeren Rezepten fast schon zur Nebensache.

Grünes Abnehmwunder

Entsafter Test Rezept Abnehmwunder

Rohkost gehört bei einer ausgewogenen Ernährung zweifelsohne zu den wichtigsten Bestandteilen. Das Grüne Abnehmwunder ist kalorienarm und äußerst Nährstoffreich. Ganz nebenbei schmeckt der Saft auch noch super.

Zutaten:

  • 1 Limette oder Zitrone
  • 2 Äpfel
  • 1 Gurke
  • 1 Hand Spinat
  • 2 Stangen Sellerie
  • Minze
  • Petersilie
  • Ingwer

Waschen Sie die Zutaten gründlich ab. Die Limette muss vor dem Entsaften geschält werden. Je nach Größe des Einfüllschachtes können Sie die Gurke als ganzes oder in kleineren Stücken in den Entsafter geben. Je nach Gerät müssen die Äpfel vorher nicht entkernt werden.

Orangesaft – DER Klassiker

Entsafter Test Rezept Orangensaft

Klassische Vitamin C Bomben wie Orangensaft gehören für einen modernen Entsafter zu den leichtesten Übungen. In 100 Gramm Orangen sind in der Regel ganze 50 Gramm des wichtigen Vitamins enthalten. Bei der Verarbeitung gelangt hier ein Großteil in den Saft und kann so vom Körper aufgenommen werden.

Zutaten:

  • gewünschte Menge an Orangen
  • Wenn gewünscht 1 Scheibe Ingwer

Zwei Gläser frischer Orangensaft reichen aus um den Tagesbedarf an Vitamin C auf natürliche Weise zu decken. Die Orangen schälen und dann in den Entsafter geben. Einem klassischen Orangensaft können Sie mit der Zugabe von einer kleinen Menge Ingwer noch die besondere Note geben.

Apfel-Kiwi-SaftEntsafter Test Rezept Apfel Kiwi Saft

Neben einer gehörigen Portion an Vitaminen, enthält dieser Saft durch die Kiwi auch einen hohen Anteil an Antioxidantien. Diese schützen Ihren Körper vor Schadstoffen, den so genannten freien Radikalen. Diese können Krankheiten auslösen und lassen den Körper schneller altern. Der niedrige glykämische Index der Kiwis sorgt für schnelle Fettverbrennung und weniger Hungergefühl.

Zutaten:

  • 4 Äpfel
  • 4 Kiwis
  • Minze

Vor dem Entsaften sollten die Äpfel, Kiwis und Minze gewaschen werden. Die Kiwis schälen und in Stücke schneiden. Je nach Gerät müssen die Äpfel nicht entkernt werden. Geben sie zuerst die Äpfel, dann die Minze und zuletzt die Kiwis in den Entsafter.

Melon CoolerEntsafter Test Rezept Melon Cooler

Wassermelonen sind im Vergleich mit anderen Früchten sehr kalorienarm – kein Wunder, bestehen sie doch zu 95 Prozent aus Wasser. Trotzdem sind die Früchte sehr gesund. Neben vielen A- und C-Vitamien enthalten Wassermelonen einen hohen Anteil an Eisen und sehr wenig Natrium.

Zutaten:

  • 1 Wassermelone (am besten sehr reif)
  • 1 Limette
  • Minze

Schälen Sie die Limette. Lösen Sie dann das Fruchtfleisch der Melone von der Schale ab. Hierbei darf ruhig etwas grünes Fruchtfleisch mit dran bleiben. Schneiden Sie die Melone in so große Stücke, dass sie in den Einfüllschacht des Entsafters passen. Geben sie zunächst die halbe Melone, dann Minze und Limette und abschließend die zweite Hälfte der Melone in den Entsafter.

Aufbau und Funktionsweise eines Entsafters

Entsafter Test Aufbau und Funktionsweise

© Elnur / Fotolia.com

Saft aus Gemüse und Früchten wird schon seit Jahrtausenden von Menschen hergestellt und getrunken. Deutschland ist im Saftverbrauch europaweit Spitzenreiter. Im Jahr 2014 trank jeder Deutsche im Durchschnitt ca. 32 Liter Saft oder Nektar. Am beliebtesten sind hierbei Apfel und Orangensaft (Quelle: Wikipedia).

Bei den auf dieser Seite getesteten Entsaftern, handelt es sich zum großen Teil um so genannte Zentrifugalentsafter. Diese arbeiten weitaus effektiver als handbetriebene oder elektrische Saftpressen. Die modernen Geräte sind sich herstellerübergreifend von Bauart und Bedienung ähnlich und teilweise sehr leistungsstark. Geräte mit einer Leistung von über 1000 Watt sind hier keine Seltenheit. Ein Zentrifugalentsafter besteht zu meist aus folgenden Einzelteilen.

  • Einfüllschacht
    Über den Einfüllschacht werden die Früchte und das Gemüse in den Entsafter gegeben. Der Einfüllschacht ist meist fest mit dem Deckel des Entsafters verbunden. Je größer der Durchmesser des Einfüllschachtes ist, desto komfortabler ist das Entsaften. Viele Hersteller werben mit einem besonders großen XXL-Einfüllschacht. Beim Kauf ist es also wichtig, sich nicht von den Werbeverspechen der Hersteller blenden zu lassen, sondern auf die tatsächliche Größe zu achten.
  • Siebkorb
    Der Siebkorb (Je nach Hersteller wird er auch einfach als Sieb oder als Siebfilter bezeichnet) ist der wichtigste Bestandteil des Entsafters. Er hat die Form eines Kegels der an der Spitze abgeschnitten ist. Im oberen Teil befindet sich eine Reibe mit vielen kleinen, messerscharfen Klingen. Mit diesen wird das Obst und Gemüse zerkleinert bevor es in den Siebkorb gelangt. Vorsicht beim hantieren mit dem Siebkorb: Er sollte nur am Rand angefasst werden da durch die Klingen der Reibe Verletzungsgefahr besteht. Der Siebkorb dreht sich beim Entsaften mit hoher Geschwindigkeit und der Saft wird durch diese Bewegung (Zentrifugalkraft) an den Seiten des Siebes heraus geschleudert.
  • Saftschale
    Der Siebkorb sitzt in der Saftschale. Die Saftschale fängt den Saft der aus dem Siebkorb heraustritt auf.
  • Saftbehälter
    Aus der Saftschale fließt der Saft in den Saftbehälter. Aus dieser kann der Saft nach dem Entsaften entnommen werden und in eine Flasche oder ein Glas umgefüllt werden.
  • Schaumabstreifer
    Bei frische gepresstem Saft, kommt es auf der Oberfläche häufig zu einer Schaumbildung. Der Schaumabstreifer sitzt in dem Saftbehälter und sogt dafür, dass der Schaum beim Ausgießen nicht mit heraus gelangt.
  • Tresterbehälter
    Als Trester bezeichnet man die festen Rückstände (Fruchtfleisch und Faserstoffe) die nach dem Auspressen von Früchten oder Obst zurückbleiben. Alles was also nicht zu Saft verarbeitet wurde landet im Tresterbehälter. Je besser und effektiver der Zentrifugalentsafter arbeitet, umso trockener ist der Trester. Der Saft landet dann nahezu vollständig in dem Saftbehälter. Der Tresterbehälter befindet sich meist außerhalb des Entsafters und kann so schnell und einfach entleert werden.

Viele Geräte bieten einige extra Features. So kann der Saft beispielsweise durch zusätzliche Filter mehrmals gefiltert werden. So gelangt wirklich nur der klare Saft in den Saftbehälter und das Fruchtfleisch bleibt in den Sieben hängen.

Die wichtigsten Hersteller von Entsaftern

Entsafter Test Hersteller

© vectorsmarket / Fotolia.com

Nahezu jedes renommierte Unternehmen im Bereich der Küchengeräte bietet auch eines oder mehrere Entsaftermodelle an. Im Folgenden die bekanntesten Hersteller von Entsaftern.

Bosch und Siemens

Die ersten Zentrifugalentsafter von Bosch und Siemens wurden bereits in den 50er Jahren hergestellt und sie sind noch heute stark am Markt vertreten. Die beiden Marken stammen aus dem gleichen Konzern namens BSH Hausgeräte GmbH. Dies spiegelt sich auch in den Produktpaletten der Hersteller wieder, da sie teilweise fast baugleiche Küchengeräte anbieten. Entsafter von Bosch und Siemens sind schon für unter 100 Euro zu haben, wobei es sich dabei meist um Geräte mit Kunststoffgehäuse handelt. Als Beispiel wäre hier der Bosch Vita Juice 2 MES25A0 zu nennen.

Philips

Philips ist ebenso ein sehr renommierter Hersteller für Küchengeräte. Der Konzern mit Sitz in den Niederlanden bietet eine Fülle an unterschiedlichen Entsaftern an. Hierbei werden sowohl hochpreisige, als auch relativ preisgünstige Geräte angeboten, die sich auch stark vom Funktionsumfang unterscheiden. Besonders der Philips HR1869/01 ist sehr beliebt und bietet für etwas mehr als 100 Euro ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gastroback

Die deutsche Firma Gastroback stellt seit Ende der 80er Jahre unterschiedliche Arten an Küchengeräten her. So hat Gastroback neben Toastern, Mixern, Wasserkochern und Kaffeemaschinen auch einige Entsafter im Programm. Sehr beliebt ist hier der Gastroback 40127 Design Multi Juice der mit einer starken Leistung von 1300 Watt und einem extragroßen Tresterbehälter mit einem Volumen von 3 Litern überzeugt.

Weitere Hersteller

Neben den oben genannten Herstellern gibt es noch eine Vielzahl Weiterer, deren Modelle wir in unserem Entsafter Test auch genauer unter die Lupe nehmen. Unter anderem sind hier noch Russell Hobbs, Panasonic, Torrex oder Severin zu nennen.